Aufrufe
vor 5 Jahren

SaarLorLux ...c'est savoir vivre Sommer/Herbst Edition 2/2019

  • Text
  • Saarbruecken
  • Magazin
  • Lifestyle
  • Saarlorluxsavoirvivre
  • Vivre
  • Saarlorlux
  • Savoir
  • Edition
  • Saarland
  • Werbung
  • Luxemburg
  • Paella
  • Frankreich
  • Marketing
Edition 2/2019

arts&cultur BURGEN-

arts&cultur BURGEN- Edition II/2019 Burg Kaiserberg WANDERUNG VOGESEN Einfach QR-Code abscannen und das Buch bestellen! Orthenburg Das Elsass – ein wunderschönes Land Kein Wunder, dass um das Elsass so viel gestritten wurde. Nicht nur nachdem die Franzosen das Land links des Rheins nach dem Dreißigjährigen Krieg „übernommen“ hatten. Denn bis dahin gehörte das Elsass zum Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Es wurde elsässisch, ein deutsch-alemannischer Dialekt gesprochen. Danach folgten die Deutsch-Französischen Kriege. 1870/71 kam das Elsass wieder an Deutschland, nach dem Ersten Weltkrieg an Frankreich. 1940 besetzten wieder die Deutschen das Elsass, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Elsass französisch. Ein Hin und Her um einen wahrlich bezaubernden Landstrich. Das Elsass zwischen Rhein und Vogesen gehört zu den schönsten Land- schaften unweit der deutschen Grenze, also ganz nebenan. Weinberge erstrecken sich vom Rheintal hinauf zu den Hängen der Vogesen, die Orte entlang der elsässischen Weinstraße versetzen die Besucher ins Mittelalter mit ihren alten Fachwerkhäusern, Burgen auf der Höhe erinnern an die Zeiten der Staufer und Habsburger. Kirchen und Klöster, im romanischen und gotischen Stil erbaut, erzählen von der frühen Christianisierung der dort lebenden Menschen, sind Orte der Besinnung. Mit einem Wort, das Elsass ist ein Landstrich zum Verlieben. Und nicht zu vergessen: der leckere Flammkuchen. Auch wenn diese Spezialität heute fast überall angeboten wird, so lecker wie im Elsass ist er selten. Und natürlich das kräftige Gericht Choucroute (die Elsässer Sauerkrautplatte), das Baeckeoffa, ein Eintopf, der im Backofen gegart wird und natürlich der Kuchen Guckelhupf in traditioneller Keramik gebacken. Burg Birkenfels 22 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre Und nicht zu vergessen: der Wein, ein wahrlich edler Tropfen. Den brachten die Römer an den Rhein, ins Elsass. Zu den touristischen Höhepunkten im Elsass zählen neben den bekannten Städten wie Straßburg und Colmar vor allem die vielen pittoresken Weindörfer am Fuße der Vogesen, der berühmte Berg mit dem Kloster der Heiligen Odilie und dem sagenumwobenen Heidenwall, der mur paien, einer zehn Kilometer langen Mauer, deren Ursprung bis heute nicht vollends geklärt ist und die vielen, PR-Anzeigen

PR-Anzeigen arts&cultur Fotos © Margaret Ruthmann vielen Burgen. Über 400 Ruinen sind dort noch zu besichtigen. Angefangen mit dem „Auge des Elsass“, der Burg Haute Barr, hoch über Saverne gelegen, der Orthenburg mit einem Bergfried von 28 Meter Höhe – siehe Foto – und einer 17 Meter hohen Mantelmauer um die innerhalb gelegenen Gebäude, der Kayserburg mit dem reizvollen Ort unterhalb, in dem Albert Schweizer geboren wurde. Und natürlich die Hochkönigsburg, die Kaiser Wilhelm von 1901 bis 1908 wieder aufbauen ließ. Dann gibt es noch ganz im Süden nahe der Grenze zur Schweiz eine weitere Besonderheit: die Engelsburg bei Thann. Das Hexenauge, so genannt wegen des umgestürzten Bergfrieds. Das Elsass ist eine Reise wert, geeignet für einen Kurzurlaub, einen Ferienaufenthalt. Es besitzt ist eine wunderbare Bergwelt zum Wandern auf gut beschilderten Wegen, zu Burgen durch den lichten Wald der Vogesen. Das ist wirklich bemerkenswert, wie gut die Wanderwege im Nachbarland ausgeschildert sind. Eine Chance, sich im Wald zu verlaufen gibt es eigentlich nicht. Der Club Vogesien ist verantwortlich für die Kennzeichnung der Wege und hat das ausgezeichnet gemacht. Es ist leicht den richtigen Weg zu finden, zu den romantischen Burgen auf den Gipfeln der Vogesen von denen wunderschöne Ausblicke ins Rheintal und die Berge für den Aufstieg entlohnen. Und überall weht die wechselvolle Geschichte dieses Landes wie der Wind über Täler und Höhen. Kein Wunder, dass über das Elsass so viel gestritten und gekämpft wurde, es ist eben ein wunderschönes Land. (sta-w) Unser Tipp: SaarLorLux.. c`est savoir vivre empfiehlt Ihnen das dafür aktuell abgestimmte Buch – Burgenwandern – Vogesen von Margaret Ruthmann. Randonnée autour des châteaux d’Alsace L’Alsace regorge de sentiers et circuits menant aux différents châteaux forts du territoire. Le chemin des châteaux forts d’Alsace offre aux randonneurs la possibilité d’une itinérance du nord au sud de l’Alsace sur un sentier passant par plus de 80 châteaux, sur une longueur d’environ 450 km, de Wissembourg à Thann. Il est complété par le circuit des 3 châteaux du Jura alsacien. Le chemin suit un axe nord-sud globalement parallèle à la plaine d’Alsace, la crête des Vosges et la Route des vins. La création de ce chemin inauguré en 2016 est le fruit d’une collaboration entre l’Association des Châteaux forts d’Alsace et le Club Vosgien. Pour parcourir le chemin dans son intégralité, il faut compter 28 étapes de 18km chacune en moyenne.