Aufrufe
vor 1 Jahr

SaarLorLux Magazin Frühjahr 2024

  • Text
  • Tourismus
  • Luxemburg
  • Gourmet
  • Wwwsaarlorluxmagazinde
  • Joylife
  • Digital
  • Philharmonie
  • Deutschen
  • Saar
  • Saarland
  • Foto
  • Energie
  • Magazin
  • Saarlorlux
Ein Magazin für die Großregion SaarLorLux

PR-Anzeigen ART&CULTUR

PR-Anzeigen ART&CULTUR 34 ER GEHT... Pietari Inkinen verlässt die Deutsche Radio Philharmonie nach der Spielzeit 2024/25 Chefdirigent Pietari Inkinen wird seinen Vertrag bei der Deutschen Radio Philharmonie nicht verlängern. Nach acht Spielzeiten beendet er seine Amtszeit mit Auslaufen seines Vertrags im Sommer 2025, um sich vermehrt seinen internationalen Verpflichtungen widmen zu können. Statements: Pietari Inkinen, Chefdirigent der Deutschen Radio Philharmonie „Ich bin sehr glücklich darüber, wie sich SaarLorLux MAGAZIN Foto © DRP/Kaupo Kikkas das Orchester seit meinem ersten Konzert 2010 und später als Chefdirigent ab 2017 entwickelt hat. Jedes Konzert mit der Deutschen Radio Philharmonie ist für mich etwas Besonderes, und es ist immer wieder ein wunderbarer Moment, wenn der Funke auf das Publikum überspringt - ob vor unserem vertrauten Publikum in der Region, in großen internationalen Konzertsälen oder während der erfolgreichen Südkorea-Tourneen 2018 und 2023.“ Martin Grasmück, Intendant des Saarländischen Rundfunks „Pietari Inkinen hat dem Publikum der Deutschen Radio Philharmonie in Saarbrücken sowie in Kaiserslautern, auf den zahlreichen Gastspielen und Tourneen unvergessliche Momente geschenkt und das Orchester künstlerisch hervorragend für die Zukunft aufgestellt. Wir sind stolz, dass er im immer schnelllebiger werdenden internationalen Konzertleben über den Zeitraum von acht Jahren die DRP zu `seinem Orchester´ gemacht hat. Diese Verbundenheit und Dankbarkeit wird auch über seine Zeit als Chefdirigent der DRP hinaus bleiben. Seine Persönlichkeit und seine hervorragende Performance haben das Orchester nachhaltig geprägt.“ Maria Grätzel, Orchestermanagerin der Deutschen Radio Philharmonie „Es ist und bleibt für mich weiter inspirierend, mit einem Künstler wie Pietari Inkinen zusammen zu arbeiten. Mit Persönlichkeiten wie dem Jahrhundert-Geiger Pinchas Zukerman oder Elisabeth Leonskaja und Rudolf Buchbinder verbindet ihn eine langjährige Freundschaft und gegenseitige hohe Wertschätzung. Das hat mit dazu beigetragen, der DRP die Türen zu großen Konzerthäusern wie der Alten Oper Frankfurt, der Luxemburger Philharmonie oder dem Großen Festspielhaus Salzburg zu öffnen. Die Selbstverständlichkeit seines Engagements in der Vermittlung klassischer Musik an Kinder und Jugendliche ist für uns eine große Motivation und Bestätigung, diesen Weg weiterzugehen.“ Orchestervorstand der Deutschen Radio Philharmonie „Die Zusammenarbeit zwischen unserem Chefdirigenten Pietari Inkinen und dem Orchester war und ist geprägt von großer gegenseitiger Wertschätzung und harmonischer Professionalität. Seine Stärke, in Konzertsituationen hochkonzentriert das Orchester zu führen und zu motivieren, ist beeindruckend, und wir verdanken ihm wunderbare Konzerterlebnisse in den heimatlichen Konzertsälen und auf Tourneen.

PR-Anzeigen ER KOMMT... Josep Pons wird neuer Chefdirigent der Deutschen Radio Philharmonie ab der Spielzeit 2025/26 ART&CULTUR 35 Der Spanier Josep Pons wird mit Beginn der Spielzeit 2025/26 neuer Chefdirigent der Deutschen Radio Philharmonie. Er folgt auf den Finnen Pietari Inkinen, der seine Amtszeit mit Auslaufen seines Vertrags im Sommer 2025 beendet. Statements: Josep Pons, nominierter Chefdirigent der Deutschen Radio Philharmonie ab 2025/26 „Was mich dazu bewogen hat, die Position des Chefdirigenten der Deutschen Radio Philharmonie anzunehmen, war neben der großartigen Qualität des Orchesters die Einstellung, die ich im Team und im Orchestervorstand vorfand, um künstlerisch zu wachsen, aber auch um ein ehrgeiziges Projekt zu entwickeln. Zukünftig möchten wir neue Wege in der Beziehung zwischen Orchester und Gesellschaft erkunden und öffnen. Und wir wollen erforschen, wie man mit der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts durch dieses kostbare und ewige Gut kommunizieren kann, das uns als Menschheit glücklicherweise erlöst: die Musik.“ Martin Grasmück, Intendant des Saarländischen Rundfunks „Mit Josep Pons übernimmt ein hocherfahrener Dirigent und Vollblutmusiker die Chef-Position der Deutschen Radio Philharmonie. Kennengelernt hat er unser Orchester als RSO Saarbrücken bereits im Jahr 2006, damals noch vor der Fusion mit dem SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern. In den Folgejahren bis heute, konnte er sich vom künstlerischen Werdegang der Deutschen Radio Philharmonie überzeugen und hat persönlich daran mitgewirkt. Seine Entscheidung, das Orchester ab Herbst 2025 als Chefdirigent zu übernehmen, macht uns sehr glücklich.“ Maria Grätzel, Orchestermanagerin der Deutschen Radio Philharmonie „Mit Josep Pons tritt ein großer Musiker von internationaler Reputation an die Spitze der DRP. In ihm begegnet man einer Persönlichkeit mit starkem Gestaltungswillen. Ein zentrales Anliegen ist es ihm, in seinen Programmen inhaltliche Bezüge transparent zu machen und in jeder Spielzeit ein markantes Thema in den Focus zu rücken. Mit den relevanten Themen unserer Zeit setzt er sich ebenso auseinander wie mit den sich verändernden Gewohnheiten von Konzertbesuchern. Die nachhaltige Sensibilisierung und Begeisterung von Kindern und Jugendlichen für und durch Musik ist ihm dabei ganz besonders wichtig. Mit großer Freude und erwartungsvoll sehe ich der Zusammenarbeit mit ihm entgegen!“ Foto © David Ruano Orchestervorstand der Deutschen Radio Philharmonie „Das Orchester freut sich sehr auf Josep Pons, unseren zukünftigen Chefdirigenten. Er ist ein guter Bekannter für unser Orchester, dessen Besuche als Gastdirigent immer Highlights waren. Seine große musikalische Bandbreite, seine Verbindung aus intellektuellem Verständnis und sehr natürlichem, der Stimme folgendem Begreifen von Musik ist für unser Orchester zugleich Herausforderung als auch Grund zur Vorfreude auf die gemeinsame Arbeit.“ SaarLorLux MAGAZIN