ambiance&design Frühjahr/Sommer Edition 2022 Frühjahr/Sommer Edition 2022 ambiance&design Eine Größe von mindestens zehn, besser fünfzehn Quadratmetern gilt als geeignet. Eine Stehhöhe ab 2,10 Metern im gesamten Gewächshaus ist empfehlenswert. Schließlich sollte bedacht werden, wie Vögel davon abgehalten werden können, auf dem Gewächshaus zu landen. Eine optisch ansprechende Lösung dafür sind Zierspitzen auf dem Dachfirst. Unverzichtbar ist auch eine Beschattung für heiße Sommertage. Modelle, die solche Voraussetzungen erfüllen sind ab rund 14 000 Euro erhältlich. Wobei es überlegenswert ist, für eine ganzjährige Nutzung auch in eine stimmungsvolle Beleuchtung, Boden-Steckdosen und ein Heizsystem zu investieren. Fotos: © Hoklartherm Ein paar Pflanzen, beispielsweise in Kübeln, dürfen in das Wohn-Gewächshaus mit einziehen. Ein freistehendes Wohn-Gewächshaus entwickelt einen ganz besonderen Charme, doch auch ein Anlehngewächshaus hat Vorzüge. Ein Anlehngewächshaus wird an das Eigenheim angebaut und fungiert als Wintergarten. Die Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig. Im Wohn-Gewächshaus können Gäste an einer gemütlichen Tafel Platz nehmen, eine kuschelige Leseecke kann zum Verweilen einladen oder ein lichtdurchflutetes Homeoffice den Gedanken freien Lauf lassen. (tel-k) Früher in die Gartensaison starten mit einem WOHN-GEWÄCHSHAUS Die Tage werden in SaarLorLux schon wieder merklich länger und wenn die Sonne scheint, zieht es einen nach draußen. Doch um im Garten zu sitzen, ist es einfach noch zu frisch. Für Eigenheimbesitzer kann ein Wohn-Gewächshaus die Möglichkeit schaffen, früher in die Gartensaison zu starten. Denn warum sollten die Vorzüge eines Glasgewächshauses ausschließlich Pflanzen vorbehalten bleiben? Dabei taugt nicht jedes Gewächshaus als Wohn-Gewächshaus. Wichtig ist beispielsweise eine gute thermische Trennung. Inzwischen gibt es entsprechende Bausätze zur Selbstmontage auf dem Markt, die von Anfang an auch für Wohnzwecke konzipiert wurden. Diese setzen unter anderem auf eine Verglasung mit über 20 Millimeter starkem ISO-Sicherheitsglas. Auch eine individuelle Belüftung durch Dachfenster und großzügige Türen muss gewährleistet sein. La serre habitée : confort hors standard en relation avec le climat Une nouvelle manière d’habiter. Transformer des serres horticoles en habitat humain ne semble plus incongru pour bon nombre d’architectes. En effet, l’idée n’est pas aussi saugrenue que l’on pourrait l’imaginer, à condition de la mettre en œuvre convenablement. La serre peut fonctionner comme un élément complémentaire à associer à l’habitat. La pièce de vie principale ou d’autres pièces, ont la capacité de se déployer au-delà de l’espace chauffé. Un espace susceptible de satisfaire de nombreux usages comme travailler, jardiner, dormir, bricoler, « dedans-dehors ». En fait, il s’agit d’une habitation qui autorise, selon le climat et les besoins, un genre de nomadisme. 28 | SaarLorLux ...c›est savoir vivre PR-Anzeigen PR-Anzeigen SaarLorLux ...c›est savoir vivre | 29
sport&voyages Die neue Generation i
Laden...
Laden...