PR-Anzeigen PR-Anzeigen AFFAIRE&INVESTISSEMENT 10 SAAR-UNIVERSITÄT Neue Stiftungsprofessur will Kurzsichtigkeit bei Kindern bekämpfen Weltweit nimmt die Kurzsichtigkeit (Myopie) zu, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Effektive Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und gefährdete Kinder früher erkennen und behandeln zu können, sind die Ziele von Prof. Dr. Hakan Kaymak. Der Augenspezialist wurde im Mai 2024 auf die neu geschaffene Gottfried O.H. Naumann-Stiftungsprofessur für Epidemiologie und Prävention der Myopie an die Universität des Saarlandes berufen. Prof. Hakan Kaymak leitet damit das erste Studienzentrum in Deutschland, das sich schwerpunktmäßig mit der Prävention und Therapie Prof. Dr. med. Hakan Kaymak wurde auf die neu geschaffene Gottfried O.H. Naumann-Stiftungsprofessur für Epidemiologie und Prävention der Myopie berufen. neten die Forscherinnen und Forscher 53 Prozent. Die Mechanismen, die zur Entwicklung der Myopie führen, sind noch nicht vollständig erforscht, es sind aber inzwischen einige Risikofaktoren bekannt. Dazu gehören neben genetischen Faktoren auch Sehgewohnheiten: häufige und ausdauernde Tätigkeiten im Nahbereich, beispielsweise Lesen oder die Beschäftigung mit elektronischen Geräten (Smartphones, Tablets etc.) sowie zu wenig Aufenthalt im Freien bei Tageslicht. Im Rahmen seiner Stiftungsprofessur will Prof. Hakan Kaymak weiter erforschen, welche Biometriegeräte sich für die Myopiekontrolle bei Kindern besonders eignen. Zudem ist die Entwicklung Foto © Christian Seel / www.uni-saarland.de/news KI-basierter Modelle geplant, um Prognosen zum individuellen Verlauf der Myopie abgeben zu können. Eine andere bislang kaum erforschte Frage ist, inwieweit sich Myopie bereits im Kindesalter auf die Makulastrukturen auswirkt. Dazu soll eine nichtinvasive Untersuchung neue Erkenntnisse liefern. GEDANKENFUTTER DER TAG GEHÖRT DIR! Jeder Tag ist ein Geschenk an dich, genieße ihn! Jeder Tag ist ein neuer Anfang." Hast du auch manchmal das Gefühl, dass das Leben an dir vorbeiläuft? Wir können jeden Tag zu etwas Besonderem machen. Es ist unsere Entscheidung, ob wir ihn einfach vorbeirauschen lassen oder anpacken. Es gilt, deine Lebenszeit aktiv zu nutzen, anstatt sie passiv zu verschwenden. Fang an, dein Leben wieder aktiv zu gestalten. Wer morgens motiviert, strukturiert und mit einem guten Gefühl in den Arbeitstag startet, wird mehr aus diesem Tag machen und erfolgreicher sein. Schaffen Sie sich positive und produktive Routinen für den Tagesbeginn, um innerlich und äußerlich aufgeräumt durchzustarten. Darüber hinaus sollen Myopietherapien erforscht und verglichen werden. Ein möglicher medikamentöser Ansatz ist die Behandlung mit Atropin-Augentropfen; hier soll im Rahmen einer Dosisfindungsstudie die effektivste Dosierung ermittelt werden. Auch innovative Optionen werden geprüft, beispielsweise die Verwendung von Kontaktlinsen als Medikamententräger. Zu den verfügbaren Therapien bei Kindern zählen außerdem unterschiedliche myopiehemmende Brillengläser und Kontaktlinsen sowie Ortho-K-Linsen, die die Hornhaut während des Schlafens modellieren und so Fehlsichtigkeit ausgleichen sollen. Sie sollen auf ihre Wirksamkeit, Verträglichder Myopie bei Kindern und jungen Erwachsenen beschäftigt. Dabei verfolgt er einen neuen Ansatz zur Bewertung der Risiken und zur Messung des Therapieerfolges: die Messung des physiologischen Längenwachstums des Auges. Kurzsichtigkeit (Myopie) ist ein globales Problem: Das Brien Holden Vision Institute prognostizierte bereits 2016, dass 2050 rund 50 Prozent der Weltbevölkerung kurzsichtig sein werden, wenn keine Maßnahmen dagegen ergriffen werden. In Deutschland sind laut Gutenberg-Gesundheitsstudie der Universität Mainz 35 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen kurzsichtig, unter den Hochschulabsolventen verzeichkeit und auf ihre Sicherheit hin unter die Lupe genommen werden. Prof. Dr. Hakan Kaymak leitet seit Mai 2024 als Forschungsprofessor das deutsche Myopie-Institut, das erste Institut und Studienzentrum in Deutschland, das sich schwerpunktmäßig mit der Prävention und Therapie der Myopie bei Kindern und jungen Erwachsenen beschäftigt. Dabei kooperiert er mit Prof. Dr. Berthold Seitz, dem Direktor der Augenklinik, und Prof. Dr. Achim Langenbucher, dem Leiter des Instituts für Experimentelle Ophthalmologie in Homburg/Saar sowie mit Prof. Dr. Frank Schaeffel, dem Leiter der Sektion für Neurobiologie des Auges an der Universität Tübingen. Als Mitglied des Internationalen Myopie Instituts (IMI) arbeitet er zudem mit Forschern auf internationaler Ebene zusammen. Seit 2018 forscht und lehrt Prof. Dr. Hakan Kaymak am Institut für Experimentelle Ophthalmologie bei Prof. Dr. Achim Langenbucher in Homburg/Saar. Höhen und Tiefen gehören im Leben dazu und manchmal benötigt man einen extra Impuls, um neue Kraft zu sammeln. Zwei, drei tiefe Atemzüge versorgen unser müdes Gehirn mit Sauerstoff und bringen ein bisschen Entspannung in den Morgen. Denn so wie man den Tag startet, so geht er meistens auch weiter. Also lieber gut gelaunt und nicht gestresst. Gönnt euch morgens erstmal etwas, auf das ihr richtig Lust habt, denn die ersten Minuten bzw. Stunden des Tages entscheiden, wie er für uns laufen wird, denn, wenn Sie körperliche Aktivität in Ihre Morgenroutine einbauen, geben Sie dem Rest des Tages eine positive Note. Starten Sie pünktlich. Stehen Sie früh genug auf, um in Ruhe etwas Gesundes zu frühstücken und ohne Hektik rechtzeitig zur Arbeit zu kommen. Der Stress vom Morgen begleitet Sie sonst den ganzen Tag. Beginnen Sie freundlich. Mit einem herzlichen „Guten Morgen!“ und einem Lächeln ...en français La lutte contre la myopie chez l’enfant : projet d’une nouvelle chaire de fondation Dans le monde entier, la myopie augmente en particulier chez les adolescents et les jeunes adultes. Développer des mesures de prévention efficaces et détecter la myopie plus tôt, sont les objectifs du professeur Hakan Kaymak. Dans le cadre de sa chaire de fondation, il souhaite poursuivre ses recherches sur les appareils de biométrie spécialement adaptés pour le contrôle de la myopie des enfants. Il est en outre prévu, entre autres, de développer des modèles basés sur l'IA afin de prédire l'évolution individuelle de la myopie. SCAN MICH! Weitere Info Universität des Saarlandes Campus 66123 Saarbrücken www.uni-saarland.de/news verschönern Sie auch Ihren Kolleginnen und Kollegen den Start in den Arbeitstag. Halten Sie Ordnung. Räumen Sie abends, bevor Sie gehen, Ihren Schreibtisch und Ihren Desktop auf, damit Sie morgens den Kopf für die Aufgaben des neuen Tages frei haben. Setzen Sie Prioritäten. Ordnen Sie Ihre Aufgabenliste nach Wichtigkeit und beginnen Sie morgens, wenn Sie die meiste Energie haben, mit den wichtigsten To-dos des Tages. Stellen Sie sich hin. Arbeiten Sie die ersten 15 Minuten im Stehen oder im Gehen. Das gibt Ihnen das Gefühl von Kontrolle, Überblick und Dynamik. Sortieren Sie Ihre E-Mails: Überfliegen Sie neue Nachrichten nur kurz und sortieren Sie sie in entsprechende Ordner. Legen Sie eine Zeit fest, in der Sie Ihre Mails später gebündelt bearbeiten. Und merke: Alles braucht seine Zeit (wenn es gelingen soll).“ AFFAIRE&INVESTISSEMENT 11 SaarLorLux MAGAZIN SaarLorLux MAGAZIN
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE 62 GESUN
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE 66 AUSZE
PR-Anzeigen PR-Anzeigen REZEPT 70 V
PR-Anzeigen PR-Anzeigen Keltenwall
BEAUTÉ WELLNESS&MÉDECINE 78 PR-An
PR-Anzeigen AUTOMOBILE&TECHNIQUE 82
Laden...
Laden...