Aufrufe
vor 11 Monaten

SaarLorLux Magazin Herbst 2024

  • Text
  • Lothringen
  • Luxemburg
  • Tourismus
  • Wwwsaarlorluxmagazinde
  • Saarland
  • Saarlorlux
  • Magazin
Dein Magazin für die Großregion SaarLorLux - Wir bieten Euch authentisches Storytelling über Menschen aus dem Saarland, Lothringen, Luxemburg und angrenzenden Rheinland-Pfalz

PR-Anzeigen PR-Anzeigen

PR-Anzeigen PR-Anzeigen BUCHTIPP 34 BUCHTIPP Poesie von Paris, Provence, Saarbrücken und Püttlingen Das neue Buch von Georg Fox erzählt von der Nähe und Ferne! Dorf und Stadt – es sind Gegensätze und zugleich Ergänzungen. Die Heimat ist die Nähe, das Fremde liegt in der Ferne. In den Texten werden die Begriffe zu Symbolen unseres Gefühls. Das Dorf bietet Beschaulichkeit. Sein Areal ist leicht zu überblicken. Zugleich aber schafft es seine Möglichkeiten in einem engen Rahmen. Die Stadt wird wahrgenommen als ein bedeutender wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt. Jedoch sucht man auch Berührungspunkte zum Bereich des Dorfes als Naturraum. Man schafft Parkanlagen oder schätzt dörfliche Produkte auf den Märkten der Stadt. „Am Mittag döst die Sonne in den Kuhlen“ heißt der neue Gedichtband des saarländischen Autors Georg Fox. Er hat die Texte selbst illustriert. Entstanden ist ein Buch mit zahlreichen berührenden Gedichten zwischen Morgen und Abend – aus der Heimat und aus der Fremde. Paris hat seinen „Place des Vosges“ im Stadtviertel Marais. Es ist der älteste von den fünf „Königlichen Plätzen“ und gilt als einer der schönsten Plätze von Paris. Fox widmet ihm ein Gedicht, in welchem dieser Platz in seiner ganzen Schönheit beschrieben wird: „Am Abend kommt der "gardien" und räumt die Parkbesucher aus dem Feld, indem er alle Tore schließt. Die Nacht gehört dem Platz allein.“ Weitere poetische Texte entstanden an der belgischen Küste, in Metz und in der Provence. Diese Gedichte folgen einer sehr konkreten Lyrik, manche Texte sind Grenzerlebnisse und eigentümlichen Erfahrungen und Empfindungen im dörflichen und städtischen Leben. Die Provence ist für den Autor ein impressionistischer Erlebnisort zwischen den Verdon-Schluchten und den Mittagsstunden am See. Man entdeckt dabei Neues und Ungewohntes in den Dörfern. Aber man findet sich auch gerne ein im Trubel städtischen Erlebens. Fox entführt uns mit seinen Bildern und Texten in reizvolle Gegenden und auch in seine langjährige Heimat. Ihr hat er zahl- reiche Gedichte gewidmet. Da geht es um einen Spaziergang entlang am Köllerbach, um das alte Fürstenschlösschen in der Talaue. Fox schildet in Reim und Rhythmus die Tageszeiten und lässt die Sagengestalt des wilden Jägers Malditz wieder aufleben. Einige der Texte wurden sogar ins Französische übersetzt. Es eint sie eine Emotion in der Sehnsucht nach Geborgenheit. Hier möchte man heimisch werden. Hier wie dort will man sein Geheischnis spüren. Es ist eine anrührende Reise durch die Welt entstanden. Eine Kritikerin schrieb dazu: „Es gibt sie noch, diese stillen Poeten der kleinen Formen. Sie spüren den Wörtern und Sätzen nach und verfassen bezaubernde Perlen der Poesie.“ Besonders wertvoll macht diesen Gedichtband, dass der Autor seine Texte mit Aquarellen illustriert hat. In diesem Buch verbindet sich eine künstlerische Darstellung des Malers mit der bildhaften Sprache des Autors. Bibliografie: Fox, Georg „Am Mittag döst die Sonne in den Kuhlen“, Gedichte über Dorf und Stadt, über Nähe und Ferne, 88 Seiten, illustriert mit Aquarellen und Skizzen, Edition Bucherbach, ISBN Hardcover 978-3- 384-04392-4 im guten Buchhandel und im Internet, z.B. unter https://tredition. com/shop erhältlich. UMBRUCH Wie man den Wechsel in der Führung souverän und offen gestaltet Wenn ein Wechsel von Führungskräften stattfindet, dann bringt dies meist eine gewisse Unruhe mit sich – unabhängig davon, um welche Führungsebene es sich handelt. Die Ursache kann im zwischenmenschlichen Bereich oder an der mangelnden Einarbeitung der neuen Führungskräfte liegen, sowie an fehlender Flexibilität der Mitarbeiter. In Bezug auf zwischenmenschliche Störfaktoren lässt sich nicht abschätzen, wie sich einzelne Persönlichkeiten entfalten und ob es gelingen wird, die Fähigkeiten der einzelnen Menschen im Team zu entwickeln. Es sind viele Faktoren, die den zwischenmenschlichen Umgang miteinander beeinflussen (Geschlecht, Alter etc.). In vielen Fällen bringt dies Unsicherheit und Unruhe in den Arbeitsalltag. Hinzu kommt oft die fehlende Flexibilität der Mitarbeiter, da jede ausscheidende Führungskraft einen Fußabdruck hinterlässt. Prozesse werden deswegen häufig als starr und nicht änderungsfähig betrachtet nach dem Motto: "Das haben wir schon immer so gemacht". Doch es treten auch Probleme auf, wenn neue Führungskräfte nicht richtig eingearbeitet oder Standards nicht zu Beginn geklärt wurden. Dann sind die Führungskräfte auf die Meinung und die Hilfe ihrer Mitarbeiter angewiesen. Ein paar praktische Tipps helfen Ihnen dabei, einen Führungskräftewechsel souverän zu meistern und die Basis für eine gute Zusammenarbeit mit dem/der neuen Vorgesetzten zu schaffen. Seien Sie offen für Veränderung: Stellen Sie sich auf inhaltliche Neuerungen, veränderte Prozesse und einen anderen Kommunikations- und Führungsstil ein. Gehen Sie davon aus, dass die neue Führungskraft sich von der alten abgrenzen und eigene Akzente setzen wird. Und „anders“ kann ja auch „besser“ bedeuten. FAZIT Führungskräftewechsel erfordern Offenheit und Anpassung, bieten aber auch Chancen für positive Veränderungen. • Lernen Sie sich kennen: Sie haben vermutlich schon in den sozialen Netzwerken und im Internet Informationen über Ihren neuen Chef oder Ihre neue Chefin gesammelt. Suchen Sie aber möglichst bald auch das persönliche Gespräch, um sich selbst ein Bild zu machen und etwas über seine bzw. ihre Erwartungen, Eigenheiten und Einstellungen zu erfahren. • Machen Sie einen guten Eindruck: Präsentieren Sie Ihre Leistungen und Stärken indirekt im Gespräch und durch Ihr Arbeitsverhalten, nicht durch Eigenlob. Bieten Sie Ihre Unterstützung an, um dem anderen den Einstieg zu erleichtern, aber übernehmen Sie nicht selbst das Ruder und überfordern Sie Ihr Gegenüber nicht mit zu vielen Details. • Hüten Sie sich vor Vergleichen: Reden Sie nicht schlecht über den Vorgänger, auch wenn Sie die neue Führungskraft und ihren Stil besser finden. Das könnte Ihnen als Charakterschwäche und als mangelnde Loyalität angelastet werden. - Simplify your life) - Einfach und glücklicher Leben AFFAIRE&INVESTISSEMENT 35 SaarLorLux MAGAZIN SaarLorLux MAGAZIN