Aufrufe
vor 1 Jahr

SaarLorLux Magazin Sommer 2023

  • Text
  • Savoirvivre
  • Wwwsaarlorluxmagazinde
  • Menschen
  • Unternehmen
  • Saarland
Sommer 2023

art&cultur Die Burg in

art&cultur Die Burg in Kaysersberg per Rad erkunden ART&CULTUR DAS ELSASS AKTIV ERKUNDEN VIELE GRÜNDE, DAS ELSASS ZU BEREISEN Wer die Schönheiten der Region mit Aktivitäten verbindet, hat zudem einen guten Vorwand, die Grenzregion bald wieder zu besuchen. So viele Burganlagen wie im Elsass gibt es nirgends in Europa. Diese steinernen Wächter bieten abwechslungsreiche Entdeckungsmöglichkeiten. Ob einen Tag Foto© OTVKB lang Baumeister sein und bei der Renovierung mithelfen oder die Schlösser, eines nach dem anderen, auf dem elsässischen Burgenweg erwandern – das Thema ist perfekt für Erwachsene wie Kinder. Wer hingegen in diesem Jahr auf der elsässischen Weinstraße radelt, erlebt ein kunterbuntes Veranstaltungsprogramm anlässlich des 70. Jubiläums der Themenstraße. Eine originelle Art des Reisens bieten die Wasserläufe der Grenzregion. Dafür gibt es 400 Kilometer Wasserwege, die man per Hausboot bereist. Aber auch Ausflüge auf dem Flachboot in Naturschutzgebiete schenken Einblicke, die man ansonsten verpassen würde. Einen netten Vorwand, die Elsässer Lebensart zu ergründen, gibt es auch für Golfer. Mit dem Golf Pass Alsace reserviert man mehrere Green-Fees zum ermäßigten Preis. Elsässer Burgenromantik zum Anfassen Im europäischen Vergleich gehört das Elsass zu den Regionen mit den meisten Burgen und befestigten Städten. Die steinernen Relikte erlebten Machtkämpfe hochwohlgeborener Herren. So schrieben sie Geschichte und verbreiteten Legenden, mit denen sie noch heute die Besucher begeistern. Um dieses Kulturerbe zu erkunden, muss man kein Historiker sein. Wer die Reise mit einem Appetithäppchen angehen möchte, lädt das Spiel „Age of Castles“ im Google- oder Apple-Store. Dabei können Gamer mit 10 Burgen einen interaktiven Vorgeschmack bekommen und lösen zwei verschiedene Aufgaben: Bei einer sucht man den Schatz von Haut-Koenigsbourg, der der Legende nach nie gefunden wird und bei der anderen müssen die Spieler in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges von Burg zu Burg flüchten. Wer Hand an den Stein legen will, wird Baumeister für einen Tag. Der Verein Châteaux Forts Vivants sucht immer Helfer, die bei Restaurierungsarbeiten anpacken wollen. Die Burgen sind auch Kulisse für eine Vielzahl an Events. Ob Mittelalterfest, Rätselspiele, Kindergeburtstag oder Ausstellungen, das Leben in den Schlössern und Ruinen bleibt bewegt. Die sportliche Art der Entdeckung heißt hingegen: Elsässischer Burgenweg. Dieser Fernwanderweg verbindet die 80 Burganlagen auf über 450 Kilometer in 26 Etappen. Mehr Infos – https://www.visit. alsace/de/kulturerbe-und-geschichte/ burgen-im-elsass/ Die Hohlandsbourg in Wintzenheim Foto© Charly Derouet / ADT Das Elsass vom Wasser aus entdecken Colmar oder Strasbourg per Boot entdecken ist die besondere Art einer kommentierten Stadtbesichtigung. Captain Bretzel vermietet in Strasbourg elektrisch betriebene Boote mit 5-10 Plätzen, die man selbst und ohne Bootsschein navigieren darf. Es gibt dabei verschiedene Routenvorschläge, Apéro-Picknickkörbe zum Mitnehmen und gegen Aufpreis sogar einen Skipper. Wer auf die klassische Bootsrundfahrt durch Strasbourg zurückgreifen möchte, findet bei Batorama neu ein Kombiangebot, bei dem man zugleich das Europaparlamentsgebäude besichtigt. 16 PR-Anzeigen

art&cultur RADELN ENTLANG DER ELSÄSSISCHEN WEINSTRASSE Die Elsässer Weine sind immer eine Reise wert und warum nicht gleich per Rad? Der Radweg entlang der elsässischen Weinstraße verläuft zwischen Marlenheim und Thann auf über 132 Kilometern. Dabei radelt man an rund hundert Winzergemeinden und vielen Sehenswürdigkeiten vorbei auf stillgelegten Bahntrassen, auf der alten Römerstraße oder durch die Weinberge. Die Radstrecke ist durchweg organisiert, so dass man problemlos Unterkünfte findet, die auf die Bedürfnisse von Radlern ausgerichtet sind oder die umliegenden Attraktionen ausmachen kann. An originellen Erlebnissen fehlt es auf dem Radweg nicht. Vor allem die Weingüter locken mit Animationen wie Schatzsuche im Weinberg, Degustationen, Lehrpfaden oder auch mit femininen Weinkreationen. 2023 feiert die Elsässer Weinstraße zudem das 70-jährige Bestehen. Zu diesem Anlass wartet sie mit 70 brandneuen Veranstaltungen auf. Bei den Feierlichkeiten stehen Erlebnisse und Begegnungen im Vordergrund. Zum Beispiel die vom Weinverband CIVA organisierte Tour „Alsace Rocks“ im Herzen der Weinberge, Bankette in den Weinstädten, Umzüge, ungewöhnliche Abendessen, Wein-Versteigerungen, Kunstausstellungen, Gourmetwanderungen und vieles mehr. Mehr Infos – https://www.weinstrasse.alsace/erlebnisse/radeln-sie-auf-dem-veloroute-du-vignoble-dalsace/ Die Véloroute du Vignoble im Elsass Foto© INFRA / ADT / AAA PR-Anzeigen 17