Aufrufe
vor 1 Jahr

SaarLorLux Magazin Sommer 2023

  • Text
  • Savoirvivre
  • Wwwsaarlorluxmagazinde
  • Menschen
  • Unternehmen
  • Saarland
Sommer 2023

sport&voyages Jede ist

sport&voyages Jede ist so, wie sie ist. Gemeinsam im Team sind sie erfolgreich und erreichen ihr Ziel. Foto ©Florian Conrads SPORT&VOYAGES SPECIAL OLYMPICS NATIONALE SPIELE 2026 LSVS BEWIRBT SICH UM AUSRICHTUNG Der Landessportverband für das Saarland (LSVS) hat bei Special Olympics Deutschland e. V sein Interesse an der Ausrichtung der Nationalen Spiele in 2026 bekundet. Johannes Kopkow, LSVS-Vorstand Sport & Vermarktung: „Zusammen mit unserem ordentlichen Mitglied Special Olympics Saarland e. V., unserem Bundesland Saarland, hier insbesondere das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, sowie unseren kommunalen Partnern, möchten wir den Dreiklang aus Olympischen und Paralympischen Spielen 2024 vor unserer Haustür in Paris mit der Ausrichtung der Nationalen Spiele 2026 vollenden.“ Special Olympics Saarland e.V., die Landesregierung sowie weitere Akteure auf Landes-, Kreis- und Kommunalebene stehen gemeinschaftlich hinter der Absicht des LSVS, die nationalen Spiele von Special Olympics ins Saarland zu holen. Damit demonstrieren alle Beteiligten, dass Inklusion und Miteinander im Saarland gelebt werden und die Ambitionen für die Ausrichtung der Nationale Spiele groß sind. Alexander Indermark, Präsident von Special Olympics Saarland: „Wir freuen uns sehr über die Bewerbung des Innenministeriums unter Federführung von Herrn Minis- ter Reinhold Jost und des LSVS die nationalen Spiele von SOD 2026 auszurichten. Diese Bewerbung und hoffentlich auch Ausrichtung stellt für uns einen Erfolg der seit Jahren bestehenden, und ständig gewachsenen Zusammenarbeit mit dem LSVS und dem Innenministerium dar. Bereits durch die Beteiligung beim Host- Town-Programm und den Special Olympics Weltspielen in Berlin 2023 konnten wir die Teilhabe im Sport für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung fördern. Die Ausrichtung der nationalen Spiele im Saarland wird für unseren Landesverband einen weiteren und sehr wichtigen Schritt für einen nachhaltigen strukturellen Aufbau bedeuten, um die Inklusion im Sport zu stärken. Wir planen dabei, die Fachverbände und Sportvereine im Saarland direkt mit einzubeziehen. Somit können auch diese von den nationalen Spielen im Saarland in vielfältiger Weise profitieren.“ Die Special Olympics Nationale Spiele sollen 2026 im Saarland erstrahlen. Foto ©Anna Spindelndreier Inklusion im Sport soll im Saarland in der Breite weiter gestärkt werden. Foto ©Sarah Rauch 22 PR-Anzeigen

sport&voyages Innen- und Sportminister Reinhold Jost: „Sport bietet die beste Möglichkeit, Inklusion, Teilhabe und Selbstbestimmung in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Die Special Olympics haben die individuelle Leistungsstärke und die Entwicklung persönlicher Fähigkeiten der Sportler zum Ziel. Dieses Ziel unterstützen wir nach Kräften.“ Wichtiges über die Nationalen Spiele Special Olympics Special Olympics Deutschland veranstaltet im zweijährigen Wechsel nationale Sommer- und Winterspiele. Die nächsten Nationalen Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung finden vom 29.01. - 02.02.2024 in Thüringen statt. Bei Nationalen Sommerspielen werden rund 13.000 Teilnehmende erwartet, darunter 5.000 Athlet*innen und Unified Partner*innen. Es finden Wettbewerbe in mindestens 22 Sportarten und dem Wettbewerbsfreien Angebot (WBFA) statt, ebenso das Special Olympics Gesundheitsprogramm Healthy Athletes® und ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Eröffnungs- und Abschlussfeier, Special Olympics Festival, Schulund Fanprojekten, Familien- und Gästeprogrammen. Zusammen inklusiv, denn gemeinsam macht Sport am meisten Spaß. Foto ©Florian Conrads Ministerpräsidentin Anke Rehlinger betont: „Die Special Olympics 2026 sind eine weitere Möglichkeit, das Saarland als guten Gastgeber zu präsentieren und so langfristige Effekte für die Urlaubs- und Veranstaltungsregion Saarland zu erzielen.“ Eine Task-Force mit Vertretern aller Akteure hat bereits ihre Arbeit aufgenommen, um die Bewerbungsunterlagen bis zur Meldefrist am 23. Oktober 2023 zu erarbeiten und einzureichen. Weitere Infos: www.lsvs.de ART&CULTUR WIE SCHNELL DREHT SICH DIE WELT ? SIND SIE EIN OPFER DES ZEIGARNIK-EFFEKTS? Haben Sie nie das Gefühl, ausruhen zu dürfen – weil es immer gleich im Laufschritt weitergeht, sobald Sie eine Aufgabe erledigt haben? Unsere privaten und beruflichen Termine im Kalender sind immer enger getaktet, das Hamsterrad des Alltags dreht sich immer schneller. Wir fühlen uns gehetzt und spüren den Zeitdruck ständig und überall. Er ist uns schon so in Fleisch und Blut übergegangen, dass wir uns selbst antreiben, egal, was wir gerade tun. Wie hoch ist Ihr persönliches Tempo? Und kommen Sie da noch mit? Die Uhr geht auf 18 Uhr zu, bald ist Feierabend. Doch statt sich zu freuen, werden Sie nun erst richtig nervös. So vieles ist noch nicht erledigt, die Stapel stapeln sich immer noch, die E-Mails laufen mal wieder über und der Gedanke liegt nahe: „Nur noch einmal richtig durchziehen, und dann ist es geschafft.“ Ein Irrtum. Denn wir sind in einer Welt angekommen, in der keiner mehr allen Aufgaben gerecht werden kann. Sind Sie ein Opfer des Zeigarnik-Effekts? Wenn Sie am Abend erschöpft, aber unzufrieden nach Hause gehen mit dem Gefühl „Wo ist denn dieser Tag hin? Ich habe doch gar nichts geschafft!“, dann sitzen Sie in der Falle des so genannten „Zeigarnik-Effektes“, den 1927 die Psychologin Bljuma Wulfowna Zeigarnik an der Universität Berlin entdeckte. Er beschreibt, dass uns unerledigte Dinge nicht loslassen, wir uns gedanklich immer wieder damit befassen und uns unwohl damit fühlen. Besser wäre es, sich vor Augen zu führen, dass Sie sich mit dem Mangelgefühl selbst unter Druck setzen und stattdessen die Zeit dafür zu verwenden, das Wichtigste zu identifizieren, das Sie tun können und das nur von Ihnen getan werden kann. Limitieren Sie Zeit und Anstrengung. Keinem ist gedient, wenn Sie heute außer Puste sind, weil Sie es gestern übertrieben haben und bringen Sie eines zu Ende, bevor Sie das nächste beginnen. Sie spielen ja auch nicht zwei Bälle gleichzeitig! PR-Anzeigen 23