Aufrufe
vor 1 Jahr

SaarLorLux Magazin Sommer 2024

  • Text
  • Annahof
  • Gastronomie
  • Tourismus
  • Magazin
  • Saarlorlux
  • Saarland
  • Saar

PR-Anzeigen

PR-Anzeigen AUTOMOBILE&TECHNIQUE 20 TRANSFORMATION Qualifizierte Beschäftigte als Erfolgsfaktor in der Transformation Die Rolle von Qualifizierung in der Transformation Die saarländische Automobil- und Zulieferindustrie steht vor großen Umbrüchen: Der technologische Wandel, weg von der Verbrennertechnologie und hin zur Elektromobilität, setzt die Branche einem großen Veränderungsdruck aus. Dazu kommen das Ende der Fahrzeugproduktion bei Ford in Saarlouis und die Digitalisierung als branchenübergreifender Trend. All das sind Faktoren, die Unternehmen zum Umdenken zwingen: Geschäftsmodelle müssen überdacht und neue Wertschöpfungsfelder etabliert werden. Im Fokus der Aufmerksamkeit sollten aber von Beginn an auch die Beschäftigten stehen, denn auch sie sind mit weitreichenden Veränderungen konfrontiert: Einige werden im bisherigen Unternehmen neue Produkte herstellen oder mit veränderten Prozessen umgehen müssen. Andere werden auf gänzlich neue Aufgaben vorbereitet werden müssen. Den Themen Weiterbildung und Qualifizierung kommt daher eine Schlüsselrolle bei der Transformationsgestaltung zu! Teilprojekt bei Arbeitskammer nimmt Fragestellungen zu Qualifizierung in den Blick Eine erfolgreiche Transformation gibt es nur mit qualifizierten Beschäftigten. Basierend auf dieser Annahme wurde das Teilprojekt Qualifizierung bei der Projektkonzeption des Transformationsnetzwerkes Saarland (TraSaar) ins Leben gerufen. Die Projektmitarbeiter Kai Girlinger und Magnus Juckel beim Projektpartner Arbeitskammer des Saarlandes wirken im Rahmen vielfältiger Projektaktivitäten darauf hin, die öffentliche Wahrnehmung für die Relevanz von Weiterbildung zu steigern und eine landesweite Weiterbildungskultur in Unternehmen und Arbeitnehmerschaft zu etablieren. Analysieren, informieren, sensibilisieren und vernetzen: Die Angebote des Teilprojektes Im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit des Teilprojektes wird untersucht, welche Auswirkungen neue Technologien, neue Prozesse, etc. auf Qualifikationsanforderungen haben. Die Ergebnisse werden publiziert und auf Veranstaltungen vorgestellt und mit Stakeholdern diskutiert. Ein sehr erfolgreiches Veran- Bei den Veranstaltungen des Arbeitskreises werden die Auswirkungen neuer Technologien auf Beschäftigung und Qualifizierung diskutiert. Foto: Pasquale D’Angiolillo SaarLorLux MAGAZIN

PR-Anzeigen staltungsformat des Teilprojektes ist der Arbeitskreis „Qualifizierung in der Transformation“, bei dem unter anderem Weiterbildungsanbieter, Personal- und Unternehmensverantwortliche und Interessensvertretungen zusammenkommen. Im Rahmen dieser Reihe konnten bereits sechs Veranstaltungen zu verschiedenen Zukunftsthemen durchgeführt werden – weitere Termine sind geplant. Die Projektmitarbeitenden sind außerdem regelmäßig mit Infoständen auf Messen und Veranstaltungen vertreten, um für die Relevanz von Weiterbildung zu sensibilisieren. INFO Sie haben Interesse an unseren Angeboten? Weitere Informationen, Kontaktdaten und das Anmeldeformular zum TransformationsmentorInnenprogramm finden Sie hier: TransformationsmentorInnen als MultiplikatorInnen in den Betrieben Gemeinsam mit dem Weiterbildungsverbund Saarland (WBV) bietet das Teilprojekt im Herbst 2024 die Qualifizierung zum/zur TransformationsmentorIn an. TransformationsmentorInnen sind als ExpertInnen für Weiterbildung und Transformation in ihren Betrieben und Einrichtungen tätig und sind AnsprechpartnerInnen für KollegInnen, die sich gerne weiterqualifizieren möchten, aber Hilfestellung bei den ersten Schritten benötigen. Dabei ist es ihre Aufgabe, auf niedrigschwellige Art und Weise Orientierung zu bieten und auf Ängste und Hemmnisse der Beschäftigten einzugehen, um diese im gemeinsamen Gespräch abzubauen. Das Angebot richtet sich an ArbeitnehmerInnen, Interessenvertretungen und Personalverantwortliche. Die drei Termine finden im Zeitraum von September bis November 2024 statt. ...en français Employés qualifiés : facteur clé de la réussite dans la transformation La qualification joue un rôle primordial dans la transformation. L'industrie automobile et ses fournisseurs en Sarre sont confrontés à de grands bouleversements : Le changement technologique, qui s'éloigne de la technologie des moteurs à combustion vers l'électromobilité, expose le secteur à une grande pression de changement. À cela s'ajoutent la fin de la production de véhicules chez Ford à Sarrelouis et la numérisation en tant que tendance commune à tous les secteurs. Autant de facteurs qui poussent les entreprises à repenser leurs activités : Les modèles commerciaux doivent être repensés et de nouveaux champs de création de valeur doivent être créés. Mais l'attention devrait autant se porter, dès le début, sur les travailleurs, car eux aussi sont confrontés à divers changements de grande ampleur. www.TraSaar.saarland TraSaar - Netzwerk für Transformation AUTOMOBILE&TECHNIQUE 21 SCAN MICH! SCAN MICH! Das Teilprojekt kooperiert bei seiner Arbeit mit anderen regionalen Akteuren, wie z.B. dem saarländischen Kfz-Verband – hier bei der Exkursion in dessen Trainingscenter. Foto: Magnus Juckel SaarLorLux MAGAZIN