Aufrufe
vor 1 Jahr

SaarLorLux Magazin Sommer 2024

  • Text
  • Annahof
  • Gastronomie
  • Tourismus
  • Magazin
  • Saarlorlux
  • Saarland
  • Saar

PR-Anzeigen ART&CULTUR 6

PR-Anzeigen ART&CULTUR 6 GRUBENLAMPE Die Grubenlampe kommt ins Saarland zurück Wir möchten an eine ganz besondere Geschichte erinnern: Die Reise einer saarländischen Grubenlampe nach Helsinki zu den Olympischen Spielen 1952. Diese Geschichte zeigt nicht nur die Bedeutung des Saarlandes im internationalen Kontext, sondern auch die verbindende Kraft des Sports. „Die Rückkehr der Grubenlampe ins Saarland ist ein Symbol der Verbundenheit und der gemeinsamen Geschichte, die uns mit den Olympischen Spielen und der internationalen Sportgemeinschaft verbindet. Sie erinnert uns daran, wie Sport Brücken bauen kann und ein starkes Zeichen für Freundschaft und Zusammenarbeit setzt.“, so Sportminister Reinhold Jost. Bei den XV. Olympischen Sommerspielen in Helsinki trat das Saarland zum ersten und einzigen Mal als eigenständiger Teilnehmer an. Das Nationale Olympi- sche Komitee des Saarlandes (OKS), das 1950 gegründet wurde, entsandte eine Auswahl von 37 Athletinnen und Athleten nach Finnland. Ein Highlight dieser Geschichte ist die saarländische Grubenlampe. Ende 1951 überreichte das OKS dem finnischen Organisationskomitee eine echte Grubenlampe mit der Inschrift „Das Saarland grüsst Helsinki – Olympisches Komitee des Saarlandes Weihnachten 1951“ als Gastgeschenk. Das finnische Team erkannte schnell, dass diese Lampe perfekt geeignet war, die olympische Flamme sicher im Flugzeug von Athen nach Aalborg, Dänemark, zu transportieren. Die Saarbrücker Zeitung schrieb am 12. Juli 1952: „In diesen Tagen, da die Olympische Flamme wohlbehütet in einer saarländischen Grubenlampe von Athen kommend auf dem dänischen Flughafen Aalborg eintraf, war der Name unserer Heimat in aller Munde.“ Es ist vorgesehen, die Grubenlampe für mindestens ein Jahr als Leihgabe an das Saarland zu vergeben. In dieser Zeit wird sie im Historischen Museum Saar in Saarbrücken ausgestellt. Diese Geschichte erinnert uns daran, wie Sport Menschen verbindet und friedliche Zusammenarbeit fördert, besonders in einer Grenzregion wie unserer, die eine besondere und nicht immer einfache Geschichte hat. Lasst uns diese Erinnerung feiern und die Werte von Zusammenhalt und Freundschaft weitertragen! Simon Matzerath: „Die Grubenlampe haben wir aus dem Tahto-Museum am Olympia-Stadion von Helsinki abgeholt. Sie bildet dort den zentralen Auftakt der ständigen Ausstellung, weshalb wir den Kollegen/-innen vor Ort sehr dankbar für diese außergewöhnliche Möglichkeit der Ausleihe sind. Die Lampe mit ihrer Geschichte ist ein einzigartiges Dokument der internat. Sportgeschichte." Sportminister Reinhold Jost und Simon Matzerath, Direktor des Historischen Museums Saar mit der historischen Grubenlampe Foto © J. Weyland SaarLorLux MAGAZIN

PR-Anzeigen STIPPVISITE Die Olympische Flamme im Dreiländer-Eck SPORT&VOYAGES 7 Von Frankreich ins Saarland nach Luxemburg und dann wieder zurück nach Frankreich. Vom französischen Grenzort Apach wurde sie nach Perl und von dort über die Europabrücke nach Schengen in Luxemburg getragen. Das war am 27. Juni 2024. Das olympische Feuer und der damit verbundene Fackellauf sind zwei der symbolträchtigsten Traditionen der Olympischen Spiele. Sie spielen bereits seit der Antike eine zentrale Rolle. Das olympische Feuer verkörpert den Geist und die Ideale der Spiele und wird als eine Verbindung zwischen der Antike und der modernen Olympischen Bewegung angesehen. Die Etappe im Dreiländereck ist ein historisches Ereignis für die Großregion, mit dem zugleich ein starkes Zeichen für die Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen den Ländern und Regionen gesetzt wird. Das gilt unter anderem für die erfolgreiche Kooperation der Sicherheitsbehörden. Deshalb können wir uns im Saarland enorm freuen, auch Teil dieser besonderen Olympischen Spiele zu sein. Besonders sind sie auch deshalb, weil sie doch so nah an unserer schönen Heimat stattfinden - in weniger als zwei Stunden kann man mit dem Zug von Saarbrücken nach Paris reisen." Übrigens: Die Tatsache, dass der Weg der Olympischen Flamme durch Perl führt, ist für uns von großer Bedeutung, denn 1952 wurde - übrigens das Jahr, in dem das Saarland mit einer eigenen Olympiamannschaft antrat - das Olympische Feuer in einer Grubenlampe aus dem Saarland von Griechenland nach Helsinki gebracht. Diese Grubenlampe wird in der kommenden Woche nach Jahrzehnten wieder zu uns ins Saarland zurückkehren - auch ein Ereignis von historischer Bedeutung. Fotos © Oliver Dietze / Staatskanzlei des Saarlandes SaarLorLux MAGAZIN