Aufrufe
vor 1 Woche

SaarLorLux Magazin Sommer 2025

  • Text
  • Magazin
  • Saarlorlux
  • Saarland
  • Menschen
  • Saar
  • Saarbrücken
SaarLorLux Magazin – Sommerausgabe 2025

PR-AnzeigenPR-AnzeigenKnusprige Mandeltörtchenmit ErdbeercremeZubereitungszeit: 35 Minuten | Niveau: einfachRezepte18Heimische Beerenklein, aber oho!Erdbeere, Himbeere & Johannisbeere im FaktencheckSie sind klein, bunt, saftig – und wahre Kraftpakete: Erdbeeren,Himbeeren und Johannisbeeren gehören zumSommer einfach dazu. Ob frisch vom Strauch, im Müsli, alsDessert oder im Getränk – Beeren schmecken nicht nurherrlich, sie sind auch vollgepackt mit Vitaminen, Ballaststoffenund Antioxidantien.Und das Beste: Unsere heimischen Sorten wachsen direktvor der Haustür – ganz ohne Weltreise, aber mit jeder Mengegesundheitlicher Benefits. Jede Beere hat ihre eigenenStärken und ihren ganz besonderen Geschmack. HöchsteZeit also, die kleinen Powerfrüchte genauer unter die Lupezu nehmen!Erdbeere – die LeberfreundlicheSaison: Mai bis Anfang AugustGeschmack: fruchtig-süß, besonders sonnengereiftGut für: Leber, Immunsystem, VerdauungTop-Nährstoffe (pro 100 g):– Vitamin C: 62 mg– Kalium: 147 mg– Ballaststoffe: 1,6 gTipp: Reif sind sie tiefrot & duften intensivSaarLorLux MAGAZINHimbeere – die FigurfreundlicheSaison: Juli bis OktoberGeschmack: süß-säuerlich & sehr aromatischGut für: Haut, Gewicht, EntzündungenTop-Nährstoffe (pro 100 g):– Vitamin C: 25 mg– Ballaststoffe: 4,7 g– Kalium: 200 mgTipp: Reif, wenn sie weich sind und sich leicht lösenJohannisbeere – die VitaminbombeSaison: Juni bis AugustGeschmack: je nach Sorte von süß-säuerlich bis herbGut für: Zellschutz, Herz, EntwässerungTop-Nährstoffe (schwarz, pro 100 g):– Vitamin C: 177 mg– Kalium: 290 mg– Ballaststoffe: 3,5 gTipp: Besonders reich an Antioxidantien!Unser Fazit.Ob als süßer Snack, Frühstückstopping oderfeines Dessert – Beeren bringen Farbe, Geschmackund gesunde Vielfalt auf den Teller.Und weil sie so vielseitig sind, haben wirgleich drei leckere Rezeptideen mit unserenregionalen Beeren vorbereitet – zum Ausprobieren,Genießen und Verlieben!Weiterblättern lohnt sich – hier kommen zweileckere Beeren-Rezepte!Foto: © weihenstephanHimbeer-Buttermilch-TorteZubereitungszeit: ca. 40 Minuten + Kühl- und BackzeitNiveau: mittelZutaten für 12 Stücke:150 g Butterkekse, 50 g Zwieback, 100 g Weihenstephan Butter8 Blatt Gelatine, 2 Orangen, 500 g Frischkäse, 350 ml Buttermilch,400 g Himbeeren, 50 g ZuckerZubereitung: Für den Boden Butterkekse und Zwieback in einenGefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zerbröseln.Butter zerlassen und mit den Bröseln mischen. Eine Springform(ø 24 cm) mit Backpapier auslegen. Masse gleichmäßigdarauf verteilen und als Boden leicht festdrücken. Etwa 30Min. kalt stellen. Inzwischen für die Creme Gelatine in kaltemWasser einweichen. Saft der Orangen auspressen. Frischkäseund Buttermilch mit den Quirlen des Handrührgerätes glattrühren. Himbeeren putzen, ggf. waschen und vorsichtig trockentupfen. Orangensaft und Zucker unter Rühren erhitzen,bis sich der Zucker gelöst hat. Vom Herd nehmen, Gelatinegut ausdrücken und im heißen Orangensaft auflösen. 2-3 ELvon der Buttermilchmasse in die Gelatine geben, dann dieseMischung mit der übrigen Buttermilchmasse mischen.2/3 der Himbeeren auf dem kalt gestellten Keksboden verteilen.Die Frischkäse-Buttermilch-Creme vorsichtig darauf verteilen.4 Std, am besten über Nacht kalt stellen. Torte mit den übrigenHimbeeren garnieren und servieren.Zutaten für 4 Portionen/4 Törtchen:175 g Mehl, 80 g Weihenstephan Butter, 1 EL Zucker,2-3 EL Wasser, 100 g gehackte Mandeln,80 g Erdbeerkonfitüre, 200 g frische Erdbeeren500 g Weihenstephan Cremig & Quarkig ErdbeereZubereitung: Aus Mehl, Butter, Zucker und Wasser einenTeig kneten und ausrollen. Anschließend vier kleine gefetteteTortenförmchen (Durchmesser ca. 12 cm) so mitdem Teig auslegen, dass ein kleiner Rand stehen bleibt.Die gehackten Mandeln auf den Tortenböden verteilenund anschließend bei 180 °C (Umluft) im vorgeheiztenBackofen etwa 10 – 12 Minuten backen. Die Törtchenetwas auskühlen lassen und den Boden dünn mit Erdbeerkonfitürebestreichen. Die frischen Erdbeeren inkleine Stücke schneiden und kurz vor dem Verzehr überder Konfitüre anrichten. Zum Schluss WeihenstephanCremig & Quarkig einfüllen und nach Belieben mit Erdbeerengarnieren.SaarLorLux MAGAZINRezepte19Foto: © weihenstephan