PR-AnzeigenPR-Anzeigenaffaire&investissement32Saarland im WandelMitbestimmung der BeschäftigtenDas Teilprojekt 1 – „Mitbestimmungund Beschäftigung“ des TransformationsnetzwerkSaar berichtet überseine ArbeitMit dem geplanten Aus des Verbrennungsmotors2035 befindet sich dieAutomobil- und Zuliefererindustrie seitgeraumer Zeit in einem fundamentalenUmbruch. Um die im Saarland traditionellstarke Industrie mit ihren größtenteilsgut bezahlten und tarifgebundenenArbeitsplätzen zu sichern, sind Geschäftsmodellein den Bereichen E-Mobilitätund Wasserstoff bei zahlreichensaarländischen Unternehmen bereitssehr präsent. Die damit einhergehendenVeränderungsprozesse bergen besondersim Lichte der aktuellen Absatzkriseder Automobil- und Zuliefererindustrieenorme Herausforderungen. Damit dieTransformation sozialgerecht gelingenkann, braucht es deswegen eine starkebetriebliche Mitbestimmung. Um diePosition der Betriebsratsgremien in denTransformationsprozessen zu stärkenund die Belange der Beschäftigten miteinzubeziehen,arbeitet das Teilprojekt1 – „Mitbestimmung und Beschäftigung“(TP1) im Rahmen des aus Bundesmittelngeförderten TransformationsnetzwerkSaarland (TraSaar) im dritten und letztenProjektjahr kontinuierlich an einem beteiligungsorientiertenWissenstransfer.Gemeinsam mit dem Projektpartnerder IG Metall TransformationswerkstattSaar (TWS) wurden hierfür verschiedeneVeranstaltungsformate konzipiertund durchgeführt. Zu Beginn des Jahres2025 lag der Hauptfokus auf dem ThemaWertschöpfungsketten und welche Herausforderungensowie Chancen diese fürdie betriebliche Mitbestimmung bergen.Wertschöpfungsketten als interessenpolitischeHerausforderungCovid-19, der Ukraine-Krieg, aber auchder wirtschaftliche Wettrüstungskampfauf globaler Ebene zeigen, wie globaleKrisen und geopolitische Konflikte negativenEinfluss auf Märkte, Lieferkettenund Wirtschaftsräume haben können.Die Automobil- und Zuliefererindustrieist von diesen Krisensituationen stark betroffenund muss ihre Wertschöpfungskettenauf Krisensicherung, Resilienz undNachhaltigkeit ausrichten. Um dafür zusensibilisieren, Herausforderungen sowieChancen für Betriebsräte zu besprechenund die gegenwärtige Lage im Saarlandzu diskutieren, veranstalteten TP1 undTWS am 13. Februar eine Vortrags- undDiskussionsveranstaltung in Saarbrücken,an der knapp 50 Akteur:innen derbetrieblichen Mitbestimmung teilnahmen.Ausgangspunkt war die Präsentationeiner von TP1 beauftragten Ausarbeitungdes iso-Instituts zur Schaffungeines gemeinsamen Verständnisses vonWertschöpfungsketten und den Handlungsspielräumen,die die betrieblicheMitbestimmung diesbezüglich hat.Veranstaltung „Wertschöpfungskettenals interessenpolitische Herausforderung“vom 13.02.2025-v.l.n.r.: Oliver Simon(Vorsitzender des Betriebsrats BoschHomburg), Stephan Ahr (Vorsitzenderdes Betriebsrats Saarstahl AG), IbrahimAcun (Teilprojektleiter TP1), Carina Webel(Leiterin Abteilung Wirtschaftspolitik AKSaarland) und Prof. Dr. Hielscher (Geschäftsführer& Leiter iso-Institut)Fotos © Oliver DietzeDas iso-Institut betonte, wie kleinteiligWertschöpfungsketten im Sektor derAutomobil- und Zuliefererindustrie mittlerweilesind. So stellten sie für das Saarlanddar, wie Komponentenzulieferer(Saarstahl, Syntec AG) Modul- und Systemzulieferern(ZF, Bosch und Michelin)zuarbeiten, während diese wiederumihre Produkte an Automobilherstellerverkaufen. Klar wurde, dass der strukturelleWandel der Automobil- und Zuliefererindustrieentlang der Elektrifizierungdes Antriebstrangs und der Digitalisierung/Automatisierungviele Chancen füreine Vertiefung der Wertschöpfung bietet.Gleichzeitig bergen bspw. sich stetigwandelnde politische Vorgaben und dieReduktion von Bauteilen einiges an Risikenfür vom Verbrenner abhängige Zulieferer.Betriebsratsgremien haben nebenihrer alltäglichen Arbeit die Möglichkeit,über ihren Betrieb hinaus mit anderen anihrer Wertschöpfungskette beteiligtenBetriebsräten zusammenzuarbeiten, umResilienz und gute Arbeitsbedingungenzu gewährleisten. Darüber hinaus bietetdas Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz(LkSG), das bei Unternehmen mit mehrals 1.000 Beschäftigten greift, zahlreicheMöglichkeiten für den (Gesamt-)Betriebsrat, aber auch den Wirtschaftsausschuss,um von InformationsrechtenGebrauch zu machen, Maßnahmen vorzuschlagenoder Verstöße im Sinne desregionalen wie globalen Arbeitsschutzesan das Bundesamt für Wirtschaft undAusfuhrkontrolle zu melden. In der anschließendenPodiumsdiskussion, an derStephan Ahr, BetriebsratsvorsitzenderSaarstahl, Oliver Simon, BetriebsratsvorsitzenderBosch Homburg, Carina Webel,Leiterin Abt. Wirtschafts- und UmweltpolitikAK, und Prof. Hielscher, Leiter iso-Institut,teilnahmen, wurde deutlich, dassauch die Politik unter Zugzwang ist. Diesumfasst gemäß den Podiumsteilnehmendendie Schaffung von Rahmenbedingungen,die die Wertschöpfungskettender hiesigen Industrie entlanginnovativer und ökologischer Technologiensicher durch die Transformationbringen. Die Veranstaltung zeigte, dassdas Thema Wertschöpfungsketten imZusammenhang mit den Gestaltungsmöglichkeitenvon Betriebsräten sowohlim betrieblichen, als auch im politischenqueer, Veranstaltung “ 4. Transformationstag: Automatisierung und Digitalisierung“ inZusammenarbeit mit ZeMa vom 26.03.2025 - v.l. Kathrin Hartmann (BEST e.V.),Max Eichenwald (TraSaar/ZeMa), Ibrahim Acun (Teilprojektleiter TP1), Prof. Dr. Hielscher(Geschäftsführer & Leiter iso-Institut)und wissenschaftlichen Bereich Vertiefungspotenzialefür die erfolgreicheTransformationsgestaltung im Sinne derBeschäftigten bietet.TraSaar on Tour: Road-Show2025 im Landkreis SaarlouisUm aktuelle Themen aus Sicht der regionalenWirtschaft in Bezug auf den Aufbaueiner Wasserstoffwirtschaft im Saarlandzu diskutieren, ist das TP1 in Zusammenarbeitmit Kolping Bildung Deutschland,der Wirtschaftsförderung Saarlouis, derArbeitskammer des Saarlandes und derWasserstoffagentur des Saarlandes aktuellauf Tour durch den Landkreis Saarlouis.Geboten wird neben dem begehbarenH₂-Truck von Kolping ein durchgehendoffenes Rahmenprogramm von 9.30 Uhrbis 16.00 Uhr, das Beratungsangebote allerteilnehmenden Partner:innen, VR-Brillen,Filmimpulse und H₂-Exponate sowieNetworking am Kommunikationsmobilder Arbeitskammer beinhaltet. Das TP1steht überdies mit spannendem Inputzum Thema Wasserstoff aus den Ergebnissender bisherigen Projektarbeit zumAustausch bereit. Nachdem die erstenvier Termine im Mai erfolgreich absolviertwurden, besteht am 18.06.25 in Rehlingen-Siersburgauf dem Trewa-Parkplatzund am 02.07.25 in Saarlouis auf demKleinen Markt nochmal die Möglichkeit,an der Road-Show teilzunehmen. Wirfreuen uns über Ihren Besuch!Im Team des TP1 setzen sich IbrahimAcun (Teilprojektleiter), Christian Klein(wissenschaftl. Mitarbeiter) und SusanneBorhofen (Projektassistenz) in Zusammenarbeitmit Bernd Mathieu (Leiter derTWS) für die Stärkung der betrieblichenMitbestimmung im Saarland ein. Sie sindin einem Betriebsratsgremium aktiv undhaben Interesse an der Mitarbeit in unseremNetzwerk? Melden Sie sich gerneper Mail oder telefonisch. Eine erfolgreicheTransformation im Saarland geht nurgemeinsam!TP1-Projektergebnisse2024 im 1. öffentlichenProjektbericht:TraSaar - Netzwerk für TransformationWeitere InfosINFOSie haben Interessean den Angebotenvon TraSaar?Weitere Informationen,Kontaktdaten findenSie hier:www.TraSaar.saarlandtrasaarnetzwerkGeTs - Netzwerk TraSaarKonrad-Zuse-Straße 1366115 SaarbrückenTel 0681 38 75 11-00SCANMICH!affaire&investissementTraSaar - Netzwerk für Transformation33SaarLorLux MAGAZINSaarLorLux MAGAZIN
PR-Anzeigenbeauté wellness&médeci
Laden...
Laden...