PR-AnzeigenPR-AnzeigenTrekkingcamp imNationalpark Hunsrück-Hochwaldsport&voyages50Wenn der Waldzur Wildnis wirdsport&voyages51Was passiert mit einem Wald, wenn derMensch sich zurückzieht? Wenn keineMaschinen mehr knattern, keine Bäumegefällt und keine Wege freigeräumtwerden? Genau das lässt sich seit zehnJahren im Nationalpark Hunsrück-Hochwaldbeobachten – einem Ort, an demdie Natur wieder das Sagen hat.Wo die Wildnis zurückkehrtAuf rund 10.000 Hektar in den Hochlagendes Hunsrücks entwickelt sich seitder Gründung 2015 ein außergewöhnlicherNaturraum. Moose bedeckenknorrige Baumstämme, Pilze sprießenaus dem Waldboden, Bäche suchen sichunbeirrt ihren Weg. Hier zeigt sich, wiefaszinierend ein Wald sein kann, wennman ihn einfach lässt – getreu dem Motto:„Natur Natur sein lassen.“Doch Wildnis bedeutet nicht Verzicht– sondern Vielfalt. Zahlreiche Tier- undPflanzenarten, darunter auch bedrohteArten, finden im Nationalpark ein Refugium.Gleichzeitig wird geforscht: Wiepasst sich der Wald an den Klimawandelan? Welche Arten kehren zurück? DerNationalpark ist ein lebendiges Beispielfür praktischen Naturschutz und ökologischesGleichgewicht.Wandern, entdecken, staunenAm eindrucksvollsten lässt sich die Magiedieses Ortes zu Fuß erleben. DasWegenetz umfasst zahlreiche Premium-Wanderwege,etwa die beliebtenTraumschleifen oder den Saar-Hunsrück-Steig.Wer ganz in die Natur eintauchenmöchte, wagt sich auf eineTrekkingtour – inklusive Übernachtungunter freiem Himmel. In den verstecktgelegenen Trekking-Camps bei Wildenburg,Erbeskopf und Keltenpark wartetechtes Abenteuer. Dort ist man nurnoch Gast der Natur – zwischen Vogelgezwitscher,Sternenhimmel und Sonnenaufgang.Spuren der Geschichte:Der KeltenringwallNicht nur die Natur ist hier beeindruckend,auch die Geschichte hat Spurenhinterlassen. Einer der bedeutendstenarchäologischen Orte der Region liegtmitten im Nationalpark: der KeltenringwallOtzenhausen. Die gewaltigeFestungsanlage aus dem ersten Jahrhundertvor Christus zeugt von einerhochentwickelten Kultur. Zehn Meterhohe Mauern ragen aus dem Wald – einmystischer Ort, der Geschichte erlebbarmacht. Im nahegelegenen Nationalpark-TorKeltenpark erfährt man mehrüber das Leben der Kelten – inklusiveoriginalgetreu nachgebautem Dorf.Ein Modell fürnachhaltigen TourismusDer Nationalpark Hunsrück-Hochwaldist weit mehr als ein Schutzgebiet. Ersteht für einen sanften, klimafreundlichenTourismus, der auf Bildung, Begegnungund bewusstes Erleben setzt. Erzeigt, dass Naturbewahrung und Erlebnisnicht im Widerspruch stehen müssen– sondern sich ergänzen.UnserTippInfos, Buchungsmöglichkeitenfür Trekking-Camps undVeranstaltungenrund um den Nationalparkgibt’s unterwww.urlaub.saarlandSCANMICH!Foto © Oliver HeinrichsSaarLorLux MAGAZINSaarLorLux MAGAZIN
Laden...
Laden...