PR-AnzeigenAUTOMOBILE&TECHNIQUE22ANSATZPUNKTEMake Automotive Germany Great Again4. Förderung durch Start-up-KollaborationenSofort: Integration von Start-ups, die innovativeTechnologien wie Blockchainoder andere Verfahren zur Transparenzsteigerungin der Lieferkette bieten.Innerhalb von 3 Jahren: Einführung vonStart-up-Lösungen für die Fabrikautomatisierungund Optimierung der Lieferkettenmithilfe von KI. Diese Zusammenarbeitsollte gezielt gefördert werden.5. Batteriezellproduktionin Europa stärkenSofort: Planung und Finanzierung neuerBatteriefabriken sowie weiterer Komponentenfür alternative Antriebe. Hierbeisollte auch eine stärkere Einbindungeuropäischer Partner erfolgen. Darüberhinaus sollten unternehmensübergreifendeProduktivitätsinitiativen aufgesetztwerden, um die Kosten je Zelle zu reduzieren.6. Nachhaltige Produktion undKreislaufwirtschaft fördernSofort: Einführung nachhaltiger Standardsin der Produktion (z. B. CO₂-neutraleWerke) und Pilotprojekte zur Nutzungrecycelter Materialien.Innerhalb von 3 Jahren: Aufbau einesfunktionierenden Systems für die Kreislaufwirtschaft,um Batterien und andereMaterialien effizient zu recyceln.7. Globale Marktstrategie erweiternSofort: Identifikation von Wachstumsmärkten(insbesondere Indien, Afrikaund Südostasien) und Aufbau strategischerPartnerschaften mit den dort aktuellenInnovationstreibern. Dies gilt auchfür China.SaarLorLux MAGAZINInnerhalb von 3 Jahren: Lokalisierungder Produktion und Verkaufsstrategien inden Zielmärkten, um regionale Anforderungendeutlich besser zu berücksichtigenund beim Hochlauf von Anfang andabei zu sein.8. AttraktivereFinanzierungsmodelle für KundenSofort: Einführung von Leasing-, Abonnement-und Finanzierungsmodellen, dieden Käufern mehr Sicherheit bieten undzusätzliche Fahrzeugwechsel währendder Laufzeit ermöglichen. Beispiele hierfürkönnten flexible Abonnementmodellesein, bei denen Kunden zwischenverschiedenen Fahrzeugen wechselnkönnen, um unterschiedlichen Bedürfnissengerecht zu werden. Die Marktattraktivitätdeutscher Fahrzeuge solltedeutlich durch Alleinstellungsmerkmalegesteigert werden.9. Stärkung der Marke„Made in Germany“Sofort: Start von Marketingkampagnen,die die Qualität, Nachhaltigkeit und Sicherheitder Fahrzeuge deutscher Herstellerbetonen. Auch die in den Fahrzeugenund Systemen eingesetztenInnovationen sollten mehr hervorgehobenwerden – der Fokus allein auf Fahrspaßreicht jetzt nicht mehr aus.10. Qualifikation undUmschulung der ArbeitskräfteSofort: Entwicklung und Förderung vonUmschulungsprogrammen in Schlüsseltechnologienwie Elektromobilität, Software,Digitalisierung und KI. Die hierbeierforderlichen Qualifizierungsmaßnahmensollten auch die Innovationsfähigkeitder Mitarbeiter stärker betonen. Diesegilt er jetzt herauszufordern.ZusammenfassungDiese zehn zeitlich noch zu staffelndenMaßnahmen schaffen bei richtiger Umsetzungdie Grundlage für eine nachhaltigeWiederbelebung und langfristigeWettbewerbsfähigkeit der deutschenAutomobilindustrie. Auch wenn zur Umsetzungdieser Maßnahmenpakete nochdetaillierte Planungen erforderlich sind,lassen sich daraus bereits konkrete Vorgehensweisenund Prioritäten ableiten.Dies gilt zum Beispiel für die Einführungvon Pilotprojekten oder aber auch dieZusammenarbeit mit strategischen Partnern.Entsprechende Initiativen solltenvon den betroffenen Herstellern, Zulieferern,dem VDA, dem VDIK sowie weiterenVerbänden und politischen Entscheidungsträgernangestoßen werden.Was aktuell im Kreis der Hersteller undZulieferer machbar ist und in Planungist, werden wir beim nächsten Automobilkongressdes AKJ Automotive am 7./8.Mai 2025 in Saarbrücken mit 18 Rednernund Moderatoren aus der Branche bewertenund diskutieren (vgl. www.automobilkongress.de).SCANMICH!Weitere InfosAKJ Automotivec/o Institut fürProduktions- undLogistiksystemeHeinrich-Barth-Str. 3266115 SaarbrückenE-Mail: kjschmidt@iplnet.dewww.akjnet.de und www.iplnet.de
PR-AnzeigenRECTEURSTREFFENDeutsche und französische Bildungsministerdiskutieren über grenzüberschreitende BildungAFFAIRE&INVESTISSEMENT23v.l. Ministerpräsidentin des Saarlandes,Anke Rehlinger und französische BildungsministerinAnne GenetetMitte November trafen sich die deutschenBildungsministerinnen und –ministermit ihren französischen Pendants, denrecteurs d'académies français, in Saarbrücken,um über Strategien zur Förderungder Partnersprache zu diskutieren.Die Bevollmächtigte für die deutsch-französischekulturelle Zusammenarbeit, dieMinisterpräsidentin des Saarlandes, AnkeRehlinger, eröffnete das Treffen gemeinsammit der französischen BildungsministerinAnne Genetet und der Vorsitzendender deutschen Kultusministerkonferenz,Christine Streichert-Clivot. „In einer Zeit,in der Europa vor großen Herausforderungensteht, ist es von entscheidender Bedeutung,dass wir Brücken des Verständnissesund des Dialogs bauen. Geradevor dem Hintergrund der weltpolitischenEreignisse müssen wir die Rolle Europasin der Welt stärken und als Gemeinschaftvoranschreiten. In diesem Zusammenhangist die deutsch-französische Achseals Motor einer souveränen und unabhängigenUnion wichtiger denn je. Umsowichtiger ist es, dass wir das gegenseitigeVerständnis und den Austausch fördern- und die Sprache ist der Schlüssel dazu“,sagte die Bevollmächtigte nach dem Treffender Rektoren.Man habe daher nicht nur die bisherigenMaßnahmen zum Erlernen der Partnerspracheauf den Prüfstand gestellt, sondernauch weitere Maßnahmen miteinanderdiskutiert. Diese wurden in einerSaarbrücker Erklärung festgehalten: Mitihr wurde eine gemeinsame Vereinbarungzur Förderung der Sprachkenntnisseund des grenzüberschreitenden Bewusstseinsbei Kindern und Jugendlichengeschlossen.Im Fokus des Arbeitstreffens lag dabeidas Thema Transformation und die Chancenund Herausforderungen der Digitalisierungim Bildungsbereich. Gemeinsamwolle man den Einsatz digitaler Technologienzum schnelleren Spracherwerbvorantreiben, aber auch den Austauschvon Lehrkräften beider Länder deutlichausweiten, so Rehlinger abschließend.Fotos: Quelle Staatskanzlei SaarlandSaarLorLux MAGAZIN
PR-AnzeigenREZEPT73Foto: So isst It
PR-AnzeigenOHRWURMDreht sich ein Li
PR-Anzeigenrungs- und Finanzierungs
PR-AnzeigenAFFAIRE&INVESTISSEMENT79
PR-AnzeigenAFFAIRE&INVESTISSEMENT81
24_079217peug_Z0055_Anzeige_E_5008_
Laden...
Laden...